Neueste Beiträge
- Patienten-Informationstag mit Schwerpunkt Diabetisches Fußsyndrom30.10.24
- 1. Posterpreis für Ekaterina Nedeoglo in der DGG - Jahrestagung 202424.10.24
- Pre Conference Workshops -13th Munich Vascular Conference (MAC) 20242.10.24
Archiv
Schlagworte
S3-Leitlinie Carotisstenose
14. April 2021Klinische Leitlinien haben aufgrund der kaum noch überschaubaren Anzahl von Studien in den letzten Jahren signifikant an Bedeutung gewonnen. Leitlinien werden heutzutage im interdisziplinären Konsens von besonders renommierten Fachvertretern erstellt.
Prof. Eckstein ist seit 2011 Sprecher der Steuergruppe zur deutsch-österreichischen S3-Leitlinie zum Management extracranieller Carotisstenosen. Er wurde dabei sehr aktiv von Prof. A. Kühnl unterstützt (Sekretär der Steuergruppe). Die evidenzbasierte Carotis-Leitlinie wurde unter Mitarbeit von über 20 Fachgesellschaften erstellt und 2013 (1. Auflage) sowie ganz aktuell im November 2020 (2. Auflage) im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht. Die sog. Langfassung sowie der Leitlinienreport finden sich auf der Website der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich-Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF).
Die S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose ist in einer überarbeiteten 2. Auflage vom 3. Februar 2020 verfügbar. Federführende Fachgesellschaft ist die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG), die Leitlinienkoordination übernahm Prof. Dr. med. H.-H. Eckstein sowie Prof. Dr. med. A. Kühnl, MPH.
Ab sofort ist auch die englische Kurzversion der Leitlinie publiziert.
Die überarbeitete vollständige Leitlinie ist hier in Kurz- und Langfassung abrufbar