Aktuelle Veranstaltungen
Veranstaltungen
Kommende Veranstaltungen:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
während wir uns im vergangenen Jahr in diesem Forum mit verschiedenen Gefäßzugangswegen für unterschiedlichste intravenöse Therapien beschäftigten, haben wir uns in diesem Jahr für ein klassisches „Dialysethema“ entschieden. Im Zentrum stehen diesmal die Komplikationen, mit welchen viele Patient*innen mit Shunt konfrontiert werden und die in Dialysepraxen zum Alltag gehören. Dieses breite Spektrum reicht vom unzureichenden Shuntfluss mit Verschlussgefahr über Schwellungsprobleme bis zu Steal-Phänomenen und Armischämie. Auch stellen uns gerade ältere Shuntpatient*innen, deren Venen nach und nach aufgebraucht
wurden vor teilweise große Herausforderungen. Wie diese Komplikationen frühzeitig erkannt und verhindert werden können, welche Möglichkeiten ihrer Behandlung und welche Alternativen bestehen soll darum Thema dieses Symposiums sein.
Wir freuen uns darauf dies mit Ihnen zu diskutieren und Ihnen die Lösungsansätze unseres interdisziplinären Teams präsentieren zu dürfen und laden sie herzlichst zu unserem Webinar am
Mittwoch, dem 18.10.2023 von 16:00-18:00 ein.
Mit besten kollegialen Grüßen
Ihr
Michael Kallmayer
PROGRAMM und ZOOM Link der Veranstaltung.

Sehr geehrte Kolleg*innen,
im Rahmen der Weiterbildung zur Erlangung des Titels „Endovaskuläre(r) Chirurg(in)“ – DGG zertifiziert, für Fachärzt*innen der Gefäßchirurgie bieten wir in unserem Haus vom 18 – 20 Oktober den Aufbaukurs 2: Beckengefäße
und Aufbaukurs 3: Oberschenkelgefäße an.
Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Eine rasche Anmeldung per
eMail: gefaesschirurgie@mri.tum.de ist daher zu empfehlen.
Weitere Informationen zum Programm, Anmeldung und Teilnahmekosten entnehmen Sie bitte unserem Flyer.
Mit besten kollegialen Grüßen
Ihr
H.-H. Eckstein

Sehr geehrte, liebe Frau Kollegin, sehr geehrter, lieber Herr Kollege,
meine Mitarbeiter*Innen und ich würden uns sehr freuen, Sie zu
unserem Workshop „Blick in die gefäßchirurgische Werkstatt“ im
Klinikum rechts der Isar begrüßen zu können.
Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist die periphere arterielle Verschlusskrankheit, die im Volksmund häufig als
„Schaufensterkrankheit“ bezeichnet wird. Eine Verengung der Schlagadern an den Gliedmaßen kann zu Durchblutungsstörung,
eingeschränkter Mobilität, offenen Wunden sowie schlimmstenfalls zu einer Amputation führen. Mehr als zwei Millionen Menschen
in Deutschland leiden unter dieser Erkrankung. Es bestehen viele individuelle Möglichkeiten der konservativen oder endovaskulären
bzw. operativen Behandlung. Das Hauptaugenmerk dieser Veranstaltung liegt auf der konventionellen Diagnostik der peripheren
arteriellen Verschlusskrankheit sowie der modernen gefäßmedizinischen Therapie im Hybrid-OP.
Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Eine rasche Anmeldung per Mail: gefaesschirurgie@mri.tum.de ist daher zu empfehlen.
Für den Erhalt der CME Punkte benötigen wir hierfür Ihre EFN Nummer und Ihre Adresse.
Das Programm und nähere Informationen können Sie gerne dem angehängten Flyer entnehmen.
Mit besten kollegialen Grüßen
Ihr
H.-H. Eckstein
Einladung zum WORKSHOP – Blick in die gefäßchirurgische Werkstatt

Sehr geehrte Kolleg*innen, Studierende und Patient*innen,
wir freuen uns, Ihnen auch für das Jahr 2023 ein breit aufgestelltes Fortbildungs- und
Veranstalltungsprogramm anbieten zu können.
Wir würden uns sehr freuen, Sie hierzu persönlich und/oder online begrüßen zu können, um mit Ihnen
über die genannten Themen zu diskutieren.
Das diesjährige Programm können Sie HIER abrufen.
Mit besten Grüßen
Ihr
H.-H. Eckstein
Vergangene Veranstaltungen:

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir freuen uns Sie sehr herzlich zu unserer Hybridveranstaltung mit dem Thema
Der akute vaskuläre Thoraxschmerz – Die diagnostische Herausforderung in der Präklinik
am Mittwoch, den 21. Juni 2023 zwischen 16:00 – 18:00 Uhr, im Hörsaal C des Klinikums rechts der Isar begrüßen zu dürfen.
Der akute Thoraxschmerz stellt besonders in der präklinischen Notfallsituation immer wieder eine diagnostische und therapeutische Herausforderung für den Erstbehandler dar. Das akute Aortensyndrom (Aorten Dissektion Typ A und Typ B, symptomatische und rupturierte Aortenaneurysmen, etc.) sowie das akute Koronarsyndrom und die akute Lungenembolie sind vaskuläre Notfälle, die wenn nicht umgehend behandelt, mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergehen.
Wir möchten Ihnen im Rahmen dieser Veranstaltung einen interdisziplinären differenzialdiagnostischen Überblick zu den einzelnen Krankheitsbildern geben, aktuelle therapeutische Optionen zeigen und mit ihnen diese diskutieren.
Diese Fortbildung wird auch online übertragen.
Hier finden Sie PROGRAMM und Zoomlink.
Mit besten kollegialen Grüßen
Ihr
H.-H. Eckstein

Sehr geehrte Kolleg:Innen,
im Rahmen der Weiterbildung zur Erlangung des Titels „Endovaskulä(r) Chirurg(in)“ – DGG zertifiziert, für Fachärzt:Innen der Gefäßchirurgie bieten wir in unserem Haus vom 20 – 22 Juni den Grundkurs Endovaskuläre Techniken und Aufbaukurs Abdominelle Aorta an.
Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Eine rasche Anmeldung per
eMail: gefaesschirurgie@mri.tum.de ist daher zu empfehlen.
Weitere Informationen zum Programm, Anmeldung und Teilnahmekosten entnehmen Sie bitte unserem Flyer.
Mit besten kollegialen Grüßen
Ihr
H.-H. Eckstein

Sehr geehrte, liebe Frau Kollegin, sehr geehrter, lieber Herr Kollege,
meine Mitarbeiter*Innen und ich würden uns sehr freuen, Sie zu
unserem Workshop „Blick in die gefäßchirurgische Werkstatt“ im
Klinikum rechts der Isar begrüßen zu können.
Sie bekommen einen unmittelbaren Einblick in unseren OP und in unsere Behandlungsabläufe.
Wir wollen Ihnen hierbei sowohl eine Endovaskuläre Versorgung eines Aortenaneurysmas
demonstrieren, sowie die Selektion der Patienten und das perioperative Management vorstellen.
In unserem Hybrid-OP werden Sie dann die Möglichkeit haben, die intraoperativen Abläufe
zu verfolgen. Im Anschluss daran wollen wir mit Ihnen die optimale Nachsorge diskutieren.
Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Eine rasche Anmeldung per Mail: gefaesschirurgie@mri.tum.de ist daher zu empfehlen.
Für den Erhalt der CME Punkte benötigen wir hierfür Ihre EFN Nummer und Ihre Adresse.
Das Programm und nähere Informationen können Sie gerne dem angehängten Flyer entnehmen.
Mit besten kollegialen Grüßen
Ihr
H.-H. Eckstein
Einladung zum WORKSHOP – Blick in die gefäßchirurgische Werkstatt

Dear colleagues, dear friends of the MUNICH VASCULAR CONFERENCE (MAC),We are delighted to cordially invite you to the 12th MUNICH VASCULAR CONFERENCE (MAC), which will take place on December 6-8, 2023. Since the pandemic is over, we are more than happy that the 12th MAC will be organized again as a face-to-face symposium here in Munich at the University Hospital of the Technical University of Munich (TUM).The 12th MAC will continue to be a platform of mutual exchange between vascular clinicians and colleagues from translational and basic vascular research. Both sides will again benefit from each other.In 2019 we experienced a record participation of more than 600 attendees, who again highly appreciated the choice of topics, the outstanding quality of the presentations from an outstanding faculty and the ideal opportunity for discussions. Since the 11th MAC attracted far more than 1.000 online-participants, the 12th MAC will also include some streamed main sessions live from the main auditorium. Please have a look at our website, where all main topics are listed. You can see that the 12th MAC will address the whole spectrum of vascular diseases. Please consider also to submit an abstract and to present your own data and experiences to our multinational auditorium in one of the main or the poster sessions respectively. The “Short Communications” sessions will be reserved for case presentations or research projects in progress. The 12th MAC will also offer a series of technical workshops and courses, led by very experienced colleagues. Finally, our “Meet the Expert” sessions will be an option to personally interact with international vascular opinion leaders. More information will be available very soon at www.mac-conference.com. Abstract submission open until 11 June 2023, 23:59 (MEZ) Prof. Hans-Henning Eckstein, |

Sehr geehrte Kolleg:Innen,
wir laden Sie und selbstverständlich auch alle anderen Interessierten aus anderen Kliniken sehr herzlich zu einer hausinternen Weiterbildungsveranstaltung ein.
Wir freuen uns, Sie am Montag, den 27. März 2023 im HS B begrüßen zu dürfen.
Bitte ermöglichen Sie die Teilnahme möglichst vieler Mitarbeiter:Innen
Mit besten Grüßen
Ihre
Prof. Dr. H.H. Eckstein / Dr. M. Dommasch / Prof. Dr. H. Friess / Prof. Dr. R. Schmid
Prof. Dr. P. Papprottka / Prof. Dr. M. Makowski / Prof. Dr. G. Schneider
Das Programm der Veranstaltung finden Sie HIER
Die Veranstaltung wird auch Online Übertragen. Zoomlink finden Sie ebenfalls im Programm

Bauchaortenaneurysma und die EVAR-SE Studie – Informationstag für Patient:Innen und Angehörige
Wir freuen uns, Sie zu einer ganz besonderen kostenlosen Patient:Innen Informationsveranstaltung am 08.März um 16:00Uhr herzlich einzuladen:
Bauchaortenaneurysma und die EVAR-SE Studie
Gemeinsam gegen Endoleckagen!
Mit der Patienteninformationsveranstaltung zur EVAR-SE Studie möchten wir Sie über die gefährliche Erkrankung Bauchaortenaneurysma (Aussackung der Bauchschlagader) informieren und Ihnen die minimalinvasive Behandlung mittels Stentprothese (EVAR) vorstellen. Sie erfahren mehr über die im Einzelfall auftretenden Endoleckagen. Unsere Ärzte stellen Ihnen die EVAR-SE Studie vor, die die Verhinderung dieser Endoleckagen untersucht.
Sie werden genügend Zeit haben, Fragen zu allen angesprochenen Themen direkt an Ihre Gefäßspezialisten zu stellen.
Wir freuen uns darauf, uns in entspannter Atmospähre mit Ihnen austauschen zu können. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
Das Pragramm können Sie HIER abrufen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
The central venous access“ oder der zentralvenöse Zugang ist die „Lebensader“ für den Menschen in der onkologischen
Behandlung. Gleiches gilt für Dialyseshunts, ohne die eine lebenserhaltende Nierenersatztherapie nicht möglich wäre.
Sowohl der zentralvenöse Zugang unabhängig seiner Art als auch der Dialyseshunt muss durch eine gute Zugänglichkeit, leichte Handhabung und Funktionalität für den Patienten zur Verfügung stehen. Nicht nur eine sichere Anlage des Zuganges ist wichtig, auch die adäquate Verwendung unter hygienischen Verhältnissen ist für die Langlebigkeit des Zuganges essentiell. Die Anlage beider Zugänge setzt heutzutage, neben einer 24h an 7 Tagen in der Woche verfügbaren diagnostischen und therapeutschen Möglichkeit, eine effektive interdisziplinäre Zusamenarbeit zwischen der Onkologie, Nephrologie und der Gefäßchirurgie voraus. Am Klinikum rechts der Isar besteht eine enge Kooperation zwischen der Nephrologie und unserer Klinik. Um Ihnen das Spektrum der von uns angebotenen zentralvenösen Zugänge und Dialyseshunts zu präsentieren, laden wir Sie herzlich am Mittwoch, den 07.12.2022 von 16:00 – 18:00 Uhr im OPZN Seminarraum 3. Stock ein.
Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion.
Mit besten kollegialen Grüßen
Ihr
H.-H. Eckstein
PROGRAMM der Veranstaltung.

INVITATION
Dear colleagues, dear friends of the MUNICH VASCULAR CONFERENCE (MAC),
it is our pleasure to invite you very cordially to the 11th MUNICH VASCULAR CONFERENCE (MAC). Due to the ongoing Covid-19 related uncertainties the 11th MAC will be organized as a 2-day virtual symposium on December 2nd and 3rd, 2022.
Since the original concept of MAC – where doctors meet science – was so well- received by the international vascular community, we took the decision to continue with an online MAC FOCUS concept, rather than to cancel the 11th MAC completely.
The CONFERENCE CONCEPT of the 11th MAC – MAC FOCUS
MAC FOCUS stands for two days (rather than three) of outstanding talks, vibrant discussions and as much as possible interaction with online participants from all over the world. The scientific faculty will be composed by world-class speakers and opinion leaders in the field of arterial and venous diseases as well as experts for artificial intelligence and computer-assisted planning and navigation in the hybrid OR. Contentwise we will address multiple critical aspects of endovascular, open surgical and best medical treatment options for our vascular patients. All sessions will be moderated by experienced colleagues, who are able to create vivid and constructive discussions.
Parallel to the main sessions our “interactive channel” will be filled up with meetthe-expert-sessions (e.g. on vascular anomalies), case discussion (live in a box) and online-workshops.
In any case the 11th MAC/MAC FOCUS will continue to be a platform of mutual exchange between vascular clinicians from all vascular medical specialties and colleagues from translational and basic research.
In 2021 we were able to welcome almost 1.100 online participants, who appreciated the choice of topics, the outstanding quality of the talks from our international world- class faculty and the ideal opportunity for discussions. Therefore, we are absolutely convinced, that the 11th MAC FOCUS is concept is interesting for the vascular community. So, join the 11th MAC FOCUS in 2022!
Prof. Hans-Henning Eckstein
Chairman
Head of the Department for Vascular and Endovascular Surgery
Universitätsklinikum rechts der Isar, Technical University of Munich, Germany
Please find detailed information at www.mac-conference.com

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
hiermit laden wir Sie sehr herzlich zu unserem nächsten kostenfreien WEBINAR ein.
Thema: Konservative und endovaskuläre Therapie der tiefen Becken-Beinvenenthrombosen
Venöse Thromboembolien stellen weltweit die dritthäufigste kardiovaskuläre Erkrankung dar. Etwa 2/3 manifestieren sich als tiefe Beinvenenthrombose, 1/3 als Lungenarterienembolie. Die jährliche Inzidenz bei Erwachsenen liegt bei ca. 1 pro 1000, mit zunehmendem Lebensalter steigt diese Rate an. Thrombosen verschlechtern die Lebensqualität, insbesondere bei Patienten mit postthrombotischem Syndrom. Daher sind eine frühe adäquate Diagnostik und Therapie essentiell, um spätere Komplikationen so weit möglich zu verhindern bzw. zu reduzieren. In diesem Webinar möchten wir verschiedene Methoden zur Diagnostik und Therapie dieses häufigen Krankheitsbildes
vorstellen und deren Stellenwert in der heutigen Therapie der tiefen Bein- und Beckenvenenthrombose diskutieren.
Wir würden uns sehr freuen, Sie online zu begrüßen, um mit Ihnen die genannten Themen diskutieren zu können.
PROGRAMM und Zoomlink der Veranstaltung.
Mit besten kollegialen Grüßen
Ihr
H.-H. Eckstein

Sehr geehrte, liebe Frau Kollegin, sehr geehrter, lieber Herr Kollege,
meine Mitarbeiter*Innen und ich würden uns sehr freuen, Sie zu
unserem Workshop „Blick in die gefäßchirurgische Werkstatt“ im
Klinikum rechts der Isar begrüßen zu können.
Sie bekommen einen unmittelbaren Einblick in unseren OP und in unsere Behandlungsabläufe.
Wir wollen Ihnen hierbei sowohl eine Endovaskuläre Versorgung eines Aortenaneurysmas
demonstrieren, sowie die Selektion der Patienten und das perioperative Management vorstellen.
In unserem Hybrid-OP werden Sie dann die Möglichkeit haben, die intraoperativen Abläufe
zu verfolgen. Im Anschluss daran wollen wir mit Ihnen die optimale Nachsorge diskutieren.
Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Eine rasche Anmeldung per Mail: gefaesschirurgie@mri.tum.de ist daher zu empfehlen.
Für den Erhalt der CME Punkte benötigen wir hierfür Ihre EFN Nummer und Ihre Adresse.
Das Programm und nähere Informationen können Sie gerne dem angehängten Flyer entnehmen.
Mit besten kollegialen Grüßen
Ihr
H.-H. Eckstein
Einladung zum WORKSHOP – Blick in die gefäßchirurgische Werkstatt

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit laden wir Sie sehr herzlich zum
31. MÜNCHNER GEFÄSSGESPRÄCH (MGG),
am Freitag, den 30. September 2022 in das
Klinikum rechts der Isar ein. Das diesjährige Thema lautet:
Prävention und Management von Komplikationen in der Gefäßchirurgie.
Das MGG war für viele Jahre der Ort, an dem sich Gefäßchirurginnen
und Gefäßchirurgen aus München und dem
Süden Deutschlands zu einem intensiven klinischen Austausch
getroffen haben. Diese Tradition soll nun fortgesetzt
werden. In diesem Jahr wird das 31. MGG zusammen mit PD
Dr. Rolf Weidenhagen aus der München Klinik Neuperlach
organisiert werden.
Das 31. MGG richtet sich erneut nicht nur an erfahrene Kolleginnen
und Kollegen, sondern auch ganz besonders an
AssistenzärztInnen aus der Gefäßchirurgie.
Wir würden uns sehr freuen, Sie am Freitag, den 30. September
2022 im Klinikum rechts der Isar im Hörsaal C begrüßen
zu dürfen.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Herzlichst Ihre
Univ.-Prof. Dr. Hans-Henning Eckstein
und
PD Dr. med. Rolf Weidenhagen

Sehr geehrte Kolleg*Innen, Pflegende, Studierende und Patient*Innen,
Meine Mitarbeiter*Innen und ich würden uns sehr freuen, Sie zu unserem UPDATE Aortenaneurysma im Klinikum rechts der Isar begrüßen zu können.
Als übergeordnete Themen haben wir diesmal das Screening und die endovaskuläre Therapie des abdominalen Aortenaneurysmas gewählt.
Die Veranstaltung findet vom 20.7. bis 22. Juli 2022 statt und wird in einem eigens für Trainingszwecke entwickelten Truck der Firma Medtronic durchgeführt, welcher auf dem Parkplatz zwischen TranslaTUM und MRI-Hauptgebäude aufgebaut sein wird.
Wir bieten eine Umfassende Fortbildung sowohl für Ärzt*innen, Pflegepersonal und Studdierende als auch einen Informationstag für Patient*innen an.
Interessierte Kolleg*Innen, Studierende und Pflegende, bekommen die Möglichkeit selbstständig eine Stent-Aortenprothese (EVAR) am Simulator zu implantieren. Bitte reservieren Sie sich hier dafür Ihren Termin.
Anmeldungen zu den Vorträgen am 20.07. werden über unsere eMail: gefaesschirurgie@mri.tum.de erbeten.
Hier finden Sie das Programm für Ärzt*Innen, Studierende, Pflegepersonal und zu unserem Patiententag
Hier finden Sie uns.

Sehr geehrte, liebe Frau Kollegin, sehr geehrter, lieber Herr Kollege,
meine Mitarbeiter*Innen und ich würden uns sehr freuen, Sie zu
unserem Workshop „Blick in die gefäßchirurgische Werkstatt“ im
Klinikum rechts der Isar begrüßen zu können.
Sie bekommen einen unmittelbaren Einblick in unseren OP und in unsere Behandlungsabläufe.
Wir wollen Ihnen hierbei sowohl eine Endovaskuläre Versorgung eines Aortenaneurysmas
demonstrieren, sowie die Selektion der Patienten und das perioperative Management vorstellen.
In unserem Hybrid-OP werden Sie dann die Möglichkeit haben, die intraoperativen Abläufe
zu verfolgen. Im Anschluss daran wollen wir mit Ihnen die optimale Nachsorge diskutieren.
Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Eine rasche Anmeldung per Mail: gefaesschirurgie@mri.tum.de ist daher zu empfehlen.
Für den Erhalt der CME Punkte benötigen wir hierfür Ihre EFN Nummer und Ihre Adresse.
Das Programm und nähere Informationen können Sie gerne den angehängten Flyer entnehmen.
Mit besten kollegialen Grüßen
Ihr
H.-H. Eckstein
Einladung zum WORKSHOP – Blick in die gefäßchirurgische Werkstatt

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
hiermit laden wir Sie sehr herzlich zu unserem nächsten kostenfreien WEBINAR ein.
Wie Sie wissen, werden 10-15 % aller zerebralen Ischämien durch arteriosklerotisch verursachte Stenosen oder Verschlüsse der extracraniellen A. carotis herbeigführt. In 2020/2021 wurde die deutsch-österreichische evidenz- und konsensbasierte S3 Leitlinie zum Management extracranieller Carotisstenosen neu aufgelegt. Prof. Dirk Sander (Artemed Klinikum Tutzing) hat bei dieser Leitlinie als Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Neurologie eine sehr wichtige Rolle gespielt. Unser WEBINAR möchte Ihnen nun die wichtigsten Empfehlungen zur Diagnostik und zur Therapie vorstellen und offene Fragen beantworten.
Außerdem wird Ihnen der Leiter unserer Poliklinik Dr. C. Schäffer unseren strukturierten Untersuchungsablauf beim „Carotis-Ultraschall“ vorstellen.
Am Ende des WEBINARS wollen wir Ihnen mit dem Transcarotidalen Carotis-Stenting (TCAR) eine innovative Methode vorstellen, mit der wir hier am „rechts der Isar“ bereits >100 PatientInnen erfolgreich behandelt haben.
Wir würden uns sehr freuen, Sie online zu begrüßen, um mit Ihnen die genannten Themen diskutieren zu können.
Mit besten kollegialen Grüßen
Ihr
H.-H. Eckstein

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
seit mittlerweile einem Jahr findet unsere Weiterbildungsreihe Fortschritte der Gefäßmedizin als Webinar statt. Wir freuen uns und sind dankbar, dass Sie uns auch während dieser Phase als Teilnehmer treu geblieben sind und sich diese Veranstaltungen trotz der fehlenden persönlichen Begegnung zu lehrreichen Treffen entwickelt haben. Hiermit laden wir Sie sehr herzlich zu unserem nächsten kostenfreien Webinar ein.
Wir würden uns sehr freuen, Sie online begrüßen zu dürfen, um mit Ihnen die im Anhang genannten Themen zu diskutieren. Weitere Weiterbildungsveranstaltungen unserer Klinik und die Zugangsdaten, sowie die Anmeldeinformationen können Sie ebenfalls dem Anhang entnehmen.
Mit besten kollegialen Grüßen
Ihr
Univ.-Prof. Dr. Hans-Henning Eckstein, Direktor der Klinik für Vaskulären und Endovaskuläre Chirurgie, MRI
Dr. Christoph Knappich, Leiter des Münchner Aorten Centrum (MAC) am Klinikum rechts der Isar
Einladung – WEBINAR_Update Aortenaneurysma und Aortendissektion_18.05.2022
Programm_WEBINAR_Aortenaneurysma und Aortendissektion_18.05.2022

Kostenfreie Live-Online Veranstaltung

Sehr geehrte Kolleg*innen, Studierende und Patient*innen,
wir haben für das Jahr 2022 ein breit aufgestelltes Fortbildungs- und Veranstalltungsprogramm.
Wir würden uns sehr freuen, Sie hierzu persönlich und/oder online begrüßen zu können, um mit Ihnen
über die genannten Themen zu diskutieren.
Hier können Sie das Veranstaltungsprogramm aufrufen.


Gefäße in Not – Management von Gefäß-Notfällen in der Praxis
Online-Seminar
Download PDF
Mit Besuch des Hybrid-OPs und Live-OPs
Begrenzte Teilnehmerzahl – Restplätze vorhanden, Teilnahme nach telefonischer Anmeldung möglich: 089 / 4140-2167
Download PDF
Wir laden Studenten der Medizin an der Technischen Universität München zum Frühstück mit den Gefäßchirurgen ein.
Wir zeigen Euch…
… die Gefäßchirurgie – vom groben Überblick bis ins Detail
… die besondere Diagnose – der besondere Fall!
… die Sonographie – eine gute und schnelle Diagnostik
… einen der modernsten OP’s Europas
am 16. Oktober 2020, 10:00 – 13:00 Uhr im Seminarraum der Gefäßchirurgie K2, OP Zentrum Nord, 3. Stock.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studenten der Medizin an der Technischen Universität München begrenzt.
Rückfragen und Anmeldung über unser Direktionssekretariat:
Tel. (089) 4140 – 2167
E-Mail: gefaesschirurgie@mri.tum.de
Wir freuen uns auf Euch!
Download PDF
Wir laden Studenten der Medizin an der Technischen Universität München zum Frühstück mit den Gefäßchirurgen ein.
Wir zeigen Euch…
… die Gefäßchirurgie – vom groben Überblick bis ins Detail
… die besondere Diagnose – der besondere Fall!
… die Sonographie – eine gute und schnelle Diagnostik
… einen der modernsten OP’s Europas
am 28. Februar 2020, 10:00 – 13:00 Uhr im Seminarraum der Gefäßchirurgie K2, OP Zentrum Nord, 3.Stock.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studenten der Medizin an der Technischen Universität München begrenzt.
Rückfragen und Anmeldung über unser Direktionssekretariat:
Tel. (089) 4140 – 2167
E-Mail: gefaesschirurgie@mri.tum.de
Wir freuen uns auf Euch!
Download PDF

Mit Besuch des Hybrid-OPs und Live-OPs
Begrenzte Teilnehmerzahl – Restplätze vorhanden, Teilnahme nach telefonischer Anmeldung möglich: 089 / 4140-2167
Download PDF
Wir laden Studenten der Medizin an der Technischen Universität München zum Frühstück mit den Gefäßchirurgen ein.
Wir zeigen Euch…
… die Gefäßchirurgie – vom groben Überblick bis ins Detail
… die besondere Diagnose – der besondere Fall!
… die Sonographie – eine gute und Schnelle Diagnostik
… einen der modernsten OP’s Europas
am 11. Oktober 2019, 10:00 – 13:00 Uhr im Seminarraum der Gefäßchirurgie K2, OP Zentrum Nord, 3.Stock.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studenten der Medizin an der Technischen Universität München begrenzt.
Rückfragen und Anmeldung über unser Direktionssekretariat:
Tel. (089) 4140 – 2167
E-Mail: gefaesschirurgie@mri.tum.de
Wir freuen uns auf Euch!
Download PDF
Patienten-Informationsveranstaltung 18-20 Uhr
- Was ist die Schaufensterkrankheit (pAVK)?
- Wann und wie wird die pAVK behandelt?
Führung durch die Ambulanz und Zeit für Fragen an die Gefäßspezialisten
Die Teilnahme ist kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich!
Download PDF

Begrenzte Teilnehmerzahl – Restplätze vorhanden, Teilnahme nach telefonischer Anmeldung möglich.
Download PDF
Informationsveranstaltung für Patienten und Angehörige
Download PDF
Wir laden Studenten der Medizin an der Technischen Universität München zum Frühstück mit den Gefäßchirurgen ein.
Wir zeigen Euch…
… die Gefäßchirurgie – vom groben Überblick bis ins Detail
… die besondere Diagnose – der besondere Fall!
… die Sonographie – eine gute und Schnelle Diagnostik
… einen der modernsten OP’s Europas
am 22. Februar 2019, 10:00 – 13:00 Uhr im Seminarraum der Gefäßchirurgie K2, OP Zentrum Nord, 3.Stock.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studenten der Medizin an der Technischen Universität München begrenzt.
Rückfragen und Anmeldung über unser Direktionssekretariat:
Tel. (089) 4140 – 2167
E-Mail: gefaesschirurgie@mri.tum.de
Wir freuen uns auf Euch!

Akute und chronische Durchblutungsstörungen des Darms und der Oberbauchorgane stellen immer wieder diagnostische und therapeutische Herausforderungen dar. Dies betrifft nicht nur die akute mesenteriale Ischämie mit ihrem oft trügerischen symptomarmen Intervall nach initial heftigem Schmerzbeginn, sondern auch die chronische mesenteriale Ischämie, bei der anamnestisch nicht immer die typische postprandiale Schmerzsymptomatik oder ein kontinuierlicher Gewichtsverlust vorliegt. Die Therapie beider Krankheitsentitäten setzt heutzutage neben einer 24 h / 7 Tage verfügbaren Diagnostik eine effektive interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gastroenterologie, Radiologie, Viszeralchirurgie und Gefäßchirurgie voraus. Am Klinikum rechts der Isar pfl egen wir seit längerer Zeit einen multidiziplinären Ansatz beim Verdacht auf das Vorliegen einer mesenterialen Durchblutungsstörung.
Unser diagnostisches und therapeutisches Vorgehen wollen wir mit Ihnen im Rahmen eines kleinen Symposiums am Mittwoch, den 20. Februar 2019 von 16.30-19.30 Uhr diskutieren.
Download PDF












