Neueste Beiträge
- VASCULAR ACCESS FORUM - Dialysezugänge: Komplikationen und deren Management29.09.23
- Kurs zur Erlangung des Titels „Endovaskuläre(r) Chirurg(in) (DGG)“ - Aufbaukurs 2: Beckengefäße, Aufbaukurs 3: Oberschenkelgefäße26.07.23
- WORKSHOP - Blick in die Gefäßchirurgische Werkstatt - Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)25.07.23
Archiv
Schlagworte
50 Jahre Universitätsklinikum rechts der Isar (MRI)
13. Juni 2017
Das Klinikum rechts der Isar (MRI) wurde 1834 als Haidhausener Armen- und Krankenanstalt gegründet. In seiner wechselvollen Geschichte überstand es zwei Weltkriege, entging knapp einer Schließung und erblühte schließlich ab 1967 als Universitätsklinikum der Technischen Universität München (TUM) zu heutiger Größe mit rund 5.500 Mitarbeitern, 1.161 Betten und 39.000 Operationen im Jahr.
Dieses Jahr feiert das Klinikum rechts der Isar 50 Jahre Uniklinikum und nahm das Jubiläum zum Anlass für einen Tag der offenen Tür am 27.05.2017.
Trotz des schönen Sommertages feierten rund 4.000 kleine und große Besucher gemeinsam mit dem Klinikum diesen besonderen Tag. Unter dem Motto „Medizin zum Anfassen und Verstehen“ erhielten die Interessierten exklusive Blicke hinter die Kulissen. Von Rundgängen durchs Klinikum über Führungen in unseren Hightech-OP-Sälen bis hin zu Einblicke in die Forschungszentren – unseren Besuchern blieb nichts verborgen.
Am Infostand der Gefäßchirurgie durften sich die Besucher auf mehrere Highlights freuen – sowohl zum Anfassen als auch zum Verstehen. Oberarzt Dr. Thomas Stadlbauer demonstrierte Ultraschall-
untersuchungen an Modellen. Durch die Präsentation lebensechter Simulationsmodelle der Hauptschlagader und der Halsschlagadern wurden den Besuchern wirklichkeitsnahe Situationen veranschaulicht. Zudem erhielten die Besucher in diversen Vorträgen zu den Krankheitsbildern „Halsschlagader“, „Durchblutungsstörungen“, „Hauptschlagader“ und „Venenerkrankungen“ ein vielfältiges Informationsangebot, welches Sie anschließend in zahlreichen Patientenbroschüren als Lektüre mit nach Hause nehmen konnten. Unangefochten waren allerdings die Besichtigungen unseres Hybrid-OPs mit Oberarzt Dr. Franz Meisner.
Weitere Infos zur Historie der Klinikums finden Sie unter: http://www.mri.tum.de/historie-des-klinikums.