Lehre und Forschung
Liebe Studentinnen, liebe Studenten,
an der Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie legen wir besonderen Wert auf eine praxisnahe und problemorientierte Ausbildung. Während des Semesters bieten wir Ihnen deshalb die Teilnahme an unserem Wahlfach „Gefäßrekonstruktive Therapieverfahren“ sowie diverser fakultativer Kurse an. Unsere Klinik ist zudem an Lehrveranstaltungen wie dem Chirurgischen Seminar, dem Blockpraktikum Chirurgie, dem Anastomosenkurs, dem Vorklinikerkurs, der Vorlesung IVL 2.1 und 2.2, dem Simulationskurs und der PJ-Akademie beteiligt. Diese Seite bietet Ihnen als zukünftige Kolleginnen und Kollegen deshalb einen Überblick zu den wichtigsten Themen im Bereich Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten.
Erfahren Sie mehr über den Alltag eines Gefäßchirurgen, indem Sie uns bei Operationen begleiten, an den Sprechstunden in unserem Gefäßzentrum oder an den täglichen Stationsvisiten teilnehmen! Sie erhalten die Möglichkeit eine Famulatur oder einen Schnuppertag an unserer Klinik zu absolvieren und das Team kennenzulernen. Wir laden Sie herzlich ein auch bei größeren gefäßchirurgischen Operationen hautnah und steril am OP-Tisch dabei zu sein. Dabei werden Ihnen sowohl Einblicke in die klassisch offen-chirurgischen Operationsmethoden als auch in die technisch modernsten, endovaskulären Therapieverfahren vermittelt.
Für Fragen hierzu steht Ihnen gerne unser Oberarzt Herr Dr. med. Franz Meisner
(Tel: 089/4140-9557 oder E-Mail: Franz.Meisner@mri.tum.de) zur Verfügung.
Bei Interesse an einer Hospitation in der Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie, wenden Sie sich bitte an unser Direktionssekretariat (Tel: 089/4140-2167 oder E-Mail: gefaesschirurgie@mri.tum.de).
Regelmäßige Veranstaltungen während des Semesters:
Wahlfach: Gefäßrekonstruktive Therapieverfahren
Im Wahlfach “Gefäßrekonstruktive Therapieverfahren” vertiefen wir in kleinen Gruppen die in der Hauptvorlesung Chirurgie vermittelten Lerninhalte. Im interaktiven Lehrgespräch wiederholen wir zunächst die praxisrelevanten Grundlagen gefäßchirurgischer Erkrankungen sowie deren Diagnostik. Begleitet wird dies durch praktische Übungen, in denen Sie zwei Standardverfahren der sonographischen Gefäßdiagnostik (Carotisduplex, Venendiagnostik) kennenlernen und üben können. Im Anschluss stellen wir Ihnen mit problemorientiertem Lehransatz die vielfältigen Therapiemöglichkeiten bei Vorliegen von Carotisstenosen, Aortenaneurysmen oder peripheren Durchblutungsstörungen vor. Um Ihnen einen möglichst realitätsnahen Eindruck der gefäßchirurgischen Versorgung zu vermitteln, werden die Therapieverfahren vorzugsweise unmittelbar bei Anwendung im OP vorgestellt und erklärt. Hierzu laden wir Sie herzlich ein!
Fakultative Kurse: Biologie der Aorta und peripheren Arterien sowie Pathophysiologie der Atherosklerose
In den beiden fakultativen Lehrveranstaltungen „Biologie der Aorta und peripheren Arterien“ und „Pathophysiologie der Atherosklerose“ erarbeiten wir mit Ihnen als Studentinnen und Studenten pathophysiologische und -biologische Mechanismen der Aorta und der peripheren Arterien. Wir besprechen mit Ihnen die Ursachen, Entstehung und Progression der Atherosklerose. Lehrinhalte zur Klassifikation atherosklerotischer Läsionen sowie zur Pathobiologie der Gefäßwand und atherosklerotischer Plaques werden Ihnen helfen die Atherosklerose als chronische Entzündung und Ursache vaskulärer Begleiterkrankungen (z.B. Schlaganfall, pAVK, Chronische Nierenerkrankung, Diabetes Mellitus) zu verstehen. Erfahren Sie mehr über Klinik und Therapie der Atherosklerose, respektive der Gentherapie vaskulärer Erkrankungen, den Stand der Atheroskleroseforschung, aber auch über die Diagnostik und Risikofaktoren von Carotisstenosen.
Fakultativer Kurs: Gefäßchirurgischer Ultraschallschnupperkurs
In der fakultativen Lehrveranstaltung „Gefäßchirurgischer Ultraschallschnupperkurs“ bieten wir Ihnen als Studentinnen und Studenten die Möglichkeit das periphere Gefäßsystem mittels bildgebenden Verfahren (Doppler, Duplex, Dopplerdruckmessung, Triplex-Arterien) darzustellen. Wir besprechen anatomische Grundlagen, aber auch pathologische Befunde für die Bereiche extrakranielle supraaortale Äste, Aorta und deren große abdominelle Seitenäste sowie Epi- und subfasziales Venensystem. Ihr theoretisch erworbenes Wissen können Sie anschließend in praktischen Übungen vertiefen.
Für Fragen zum Inhalt und Ablauf stehen Ihnen Dr. med. Franz Meisner (Tel: 089/4140-9557 oder E-Mail: Franz.Meisner@mri.tum.de) und Prof. Dr. rer. nat. Jaroslav Pelisek (Tel: 089/4140-5168 oder E-Mail: J.Pelisek@tum.de)gerne zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt direkt über: mediTUM.
Doktor- Master- und Bachelorarbeiten
Ansprechpartner – Doktorarbeiten:
Bei Interesse an einer Doktorarbeit in der Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie, wenden Sie sich bitte an
Univ.-Prof. Dr. med. Lars Maegdefessel
Leiter der Sektion “Vaskuläre Biologie”,
Heisenberg-Professor (DFG)
E-Mail: Lars.Maegdefessel@tum.de
Tel.: 089/4140-3490
Website: https://www.vascular-tum.de
Ansprechpartner – Master- oder Bachelorarbeiten:
Bei Interesse an einer Master- oder Bachelorarbeit in der Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie, wenden Sie sich bitte an
Univ.-Prof. Dr. med. Lars Maegdefessel
Leiter der Sektion “Vaskuläre Biologie”,
Heisenberg-Professor (DFG)
E-Mail: Lars.Maegdefessel@tum.de
Tel.: 089/4140-3490
Website: https://www.vascular-tum.de
Dr. rer. medic. Eva Knipfer, MHBA
Klinikmanagement und DRG
E-Mail: Eva.Knipfer@mri.tum.de
Tel.: 089/4140-6672
Aktuelle Projekte der Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie:
AORTA
Alexander Erk
“Health services research on abdominal aortic aneurysms: Spatiotemporal analyses of the epidemiology and the provision of vascular services in Germany between 2005 and 2013.”
Marlene Trattner
„Isolierung und Kultivierung von humanen Monozyten im hängenden Tropfen“
Susanne Metschl
„Individualisierte Rupturrisikostratifizierung und Analyse mechanobiologische Interaktionen beim adbominalen Aortenaneurysma.“
Veronika Klaus
„Der Einfluss der Matrixmetalloproteinasen (MMPs) auf mechanische Eigenschaften der Aortenwand in Patienten mit abdominellen Aortenaneurysma (AAA)“
Yvonne Lauterbach
„Retrospektive Risiko-Score Evaluation bzgl. Komplikationen und Re-Interventionsraten auf Validität und Realisierbarkeit anhand an einer klinischen Datenbank über operativ versorgte aortale Erkrankungen.“
CAROTIS
Rafael Beck
„Screening for carotid stenois: A theoretical approach”
Sabine Bauer
„Epigenetische Regulation der Plaqueprogression und –instabilität bei atherosklerotischen Stenosen der extracraniellen A. carotis“
Lawson Chen
„CHI3L1 and its regulation of smooth muscle cell plasticity in atherosclerotic plaque vulnerability”
Shengliang Liu
„Contribution of long non-coding RNAs to atherosclerotic plaque vulnerability”
PAVK
Franziska Fuchs
„Health services research on peripheral arterial occlusive diseases: Spatiotemporal analyses of the epidemiology and the provision of vascular services in Germany between 2005 and 2014.”
Stefanie Balk
„Single Center Ergebnisse operativ versorgter Patienten mit chronisch kritischer Extremitätenischämie – Evaluierung der SVS Objective Performance Goals (OPG)“
MESENTERIALE ISCHÄMIE
Tim Eger
“Health services research on acute and chronic mesenteric ischemia: Spatiotemporal analyses of the epidemiology and the provision of vascular services in Germany between 2005 and 2014.”