
an der Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie legen wir besonderen Wert auf eine praxisnahe und problemorientierte Ausbildung. Während des Semesters bieten wir Ihnen deshalb die Teilnahme an unserem Wahlfach „Gefäßrekonstruktive Therapieverfahren“ sowie diverser fakultativer Kurse an. Unsere Klinik ist zudem an Lehrveranstaltungen wie dem Chirurgischen Seminar, dem Blockpraktikum Chirurgie, dem Anastomosenkurs, dem Vorklinikerkurs, der Vorlesung IVL 2.1 und 2.2, dem Simulationskurs und der PJ-Akademie beteiligt. Diese Seite bietet Ihnen als zukünftige Kolleginnen und Kollegen deshalb einen Überblick zu den wichtigsten Themen im Bereich Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten.
Erfahren Sie mehr über den Alltag eines Gefäßchirurgen, indem Sie uns bei Operationen begleiten, an den Sprechstunden in unserem Gefäßzentrum oder an den täglichen Stationsvisiten teilnehmen! Sie erhalten die Möglichkeit eine Famulatur oder einen Schnuppertag an unserer Klinik zu absolvieren und das Team kennenzulernen. Wir laden Sie herzlich ein auch bei größeren gefäßchirurgischen Operationen hautnah und steril am OP-Tisch dabei zu sein. Dabei werden Ihnen sowohl Einblicke in die klassisch offen-chirurgischen Operationsmethoden als auch in die technisch modernsten, endovaskulären Therapieverfahren vermittelt.
Wahlpflichtfach und Wahlfächer
Wahlpflichtfach: Angewandte Gefäßdiagnostik und Therapie
Freitags, 11:00 - 12:30 Uhr
Seminarraum OPZN, Bau 562 K, 3. Stock, Raum 62.3.1
Im Wahlfach „Angewandte Gefäßdiagnostik und Therapie“ vertiefen wir die Inhalte, in kleinen Gruppen, die in der Hauptvorlesung Chirurgie vermittelt werden.
Ziel ist es, die theoretischen Kenntnisse durch praktische Übungen und interaktive Diskussionen zu festigen. Zunächst wiederholen wir die wichtigsten Grundlagen gefäßchirurgischer Erkrankungen und deren Diagnostik, um ein solides Fundament zu schaffen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den praktischen Fähigkeiten: Sie lernen zwei Standardverfahren der sonographischen Gefäßdiagnostik kennen und üben diese, nämlich die Carotisduplex-Untersuchung und die Venendiagnostik. Dadurch gewinnen Sie praktische Erfahrung, die im klinischen Alltag sehr wertvoll ist.
Im weiteren Verlauf behandeln wir problemorientiert die verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei Erkrankungen wie Carotisstenosen, Aortenaneurysmen oder peripheren Durchblutungsstörungen. Um den realen klinischen Alltag besser nachvollziehen zu können, werden die Therapieverfahren vorzugsweise direkt im Operationssaal vorgestellt und erklärt.
So bekommen Sie einen möglichst authentischen Eindruck von der gefäßchirurgischen Versorgung. Dieses Wahlfach ist ideal für Studierende, die praktische Fähigkeiten erwerben möchten und ein tieferes Verständnis für die Diagnostik und Therapie gefäßchirurgischer Erkrankungen entwickeln wollen.
Kursverantwortliche
Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Daniela Branzan
Fakultative Kurse: Biologie der Aorta und peripheren Arterien sowie Pathophysiologie der Atherosklerose
In den beiden fakultativen Lehrveranstaltungen „Biologie der Aorta und peripheren Arterien“ und „Pathophysiologie der Atherosklerose“ erarbeiten wir mit Ihnen als Studentinnen und Studenten pathophysiologische und -biologische Mechanismen der Aorta und der peripheren Arterien. Wir besprechen mit Ihnen die Ursachen, Entstehung und Progression der Atherosklerose. Lehrinhalte zur Klassifikation atherosklerotischer Läsionen sowie zur Pathobiologie der Gefäßwand und atherosklerotischer Plaques werden Ihnen helfen die Atherosklerose als chronische Entzündung und Ursache vaskulärer Begleiterkrankungen (z.B. Schlaganfall, pAVK, Chronische Nierenerkrankung, Diabetes Mellitus) zu verstehen. Erfahren Sie mehr über Klinik und Therapie der Atherosklerose, respektive der Gentherapie vaskulärer Erkrankungen, den Stand der Atheroskleroseforschung, aber auch über die Diagnostik und Risikofaktoren von Carotisstenosen.
Fakultativer Kurs: Gefäßchirurgischer Ultraschallschnupperkurs
In der fakultativen Lehrveranstaltung „Gefäßchirurgischer Ultraschallschnupperkurs“ bieten wir Ihnen als Studentinnen und Studenten die Möglichkeit das periphere Gefäßsystem mittels bildgebenden Verfahren (Doppler, Duplex, Dopplerdruckmessung, Triplex-Arterien) darzustellen. Wir besprechen anatomische Grundlagen, aber auch pathologische Befunde für die Bereiche extrakranielle supraaortale Äste, Aorta und deren große abdominelle Seitenäste sowie Epi- und subfasziales Venensystem. Ihr theoretisch erworbenes Wissen können Sie anschließend in praktischen Übungen vertiefen.
Für Fragen zum Inhalt und Ablauf steht Ihnen Dr. med. Christoph Schäffer (Tel: 089/4140-9301 oder E-Mail: Christoph.Schaeffer@mri.tum.de) gerne zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt direkt über: mediTUM.
Doktor- Master- und Bachelorarbeiten
Ansprechpartnerin – Doktorarbeiten, Master- oder Bachelorarbeiten:
Bei Interesse an einer Doktorarbeit, Master- oder Bachelorarbeit in der Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie wenden Sie sich bitte an
Dr. rer. medic. Eva Knipfer, MHBA
Klinikmanagement und DRG
E-Mail: Eva.Knipfer@mri.tum.de
Tel.: 089/4140-6672
Für Fragen bezüglich der Lehre steht Ihnen gerne unser Lehrbeauftragter der Klinik, Dr. med. Christoph Schäffer
(Tel: +49 89 4140-9301 oder E-Mail: Christoph.Schaeffer@mri.tum.de) zur Verfügung.
Bei Interesse an einer Famulatur einem Praktikum oder einer Hospitation in der Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie, wenden Sie sich bitte an unser Direktionssekretariat (Tel: +49 89 4140 2167 oder E-Mail: gefaesschirurgie@mri.tum.de).
