Starting Signal for the Research Project BiodynOpt

Mit dem Start der klinischen Projektphase des BiodynOpt Projektes wurde ein wichtiger Schritt in der Erforschung moderner Diagnosemethoden für Bauchaortenaneurysmen gemacht. Das interdisziplinäre Projekt untersucht berührungslose, optische Messverfahren zur Diagnostik und Überwachung dieser lebensbedrohlichen Gefäßerkrankung.
Das von der DFG geförderte Projekt, welches unter Prof. Eckstein bereits in Planung war, wurde nun unter Leitung von Frau Prof. Dr. Dr. med. Daniela Branzan in die klinische Projektphase umgesetzt.
In Zusammenarbeit von Frau Prof. Dr. Dr. med. Daniela Branzan und ihrem Team mit Herrn Prof. Dr. ir. Daniel Rixen und seinen Mitarbeitern vom Lehrstuhl für Angewandte Mechanik an der TUM School of Engineering and Design bringt das Projekt medizinisches Know-how und ingenieurwissenschaftliche Methoden zusammen.
Ein Highlight des Auftakttreffens war die Vorstellung des eigens entwickelten BioScanRack durch Dr.-Ing. Johannes Maierhofer, das als zentrales Messinstrument im Projekt dienen wird. Die klinische Perspektive wurde von Ärztin Ekaterina Nedeoglo eingebracht, die die geplante Studie präsentierte. In enger Kooperation mit den Ärztinnen und Ärzten der Gefäßchirurgie, den Ingenieuren der TUM sowie unseren Patientinnen und Patienten kann der praktische Teil des Projektes unter Leitung von Frau Prof. Dr. Dr. med. Daniela Branzan in der Klinik umgesetzt werden.
BiodynOpt steht für einen innovativen Ansatz in der medizinischen Diagnostik – berührungslos, präzise und patientennah. Wir freuen uns auf spannende Ergebnisse und eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit!